Bürgerversammlung Salching 2025

Am Donnerstag, 20. November 2025, legte der Bürgermeister der Gemeinde Salching den Rechenschaftsbericht für das Jahr 2025 ab.

Unter dem Motto:

Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern

Nachhaltigkeit – Gemeinschaftssinn – Zukunft

            in Verbindung mit

Dankbarkeit, Achtsamkeit und Vertrauen

            im Sinne des Allgemeinwohls

Zu Beginn begrüßte der Bürgermeister die anwesenden Bürgerinnen und Bürger sowie die Gemeinderatsmitglieder und Angestellten der Gemeinde und der Verwaltungsgemeinschaft Aiterhofen. Er berichtete über die abgehaltenen Gemeinderatssitzungen im Jahr 2025 (neun öffentliche und zwei nicht-öffentliche) in denen insgesamt 73 öffentliche sowie 51 nicht-öffentliche(Personalangelegenheiten, Kaufverträge, Vergaben) Tagesordnungspunkte abgehandelt wurde. Beim Gemeinderat bedankte er sich für die parteiübergreifende, sachliche und konstruktive Zusammenarbeit. Insgesamt 81 Personen (Voll- und Teilzeit) arbeiten für die Gemeinde Salching davon 39 (nur 4 Vollzeit) in den Kindertagesstätten, neun am gemeindlichen Bauhof, sechs im offenen Ganztag und Schulbusfahrerin, 5 Reinigungskräfte und Schulweghelfer, 1 Mitarbeiterin in der Bücherei, zwei Wertstoffhofmitarbeiter,  sowie 19 in der Verwaltung der VG Aiterhofen, dazu kommen noch sehr viele ehrenamtliche und freiwillige Helfer, die das Unternehmen Gemeinde Salching auf dem Laufenden halten. Ein großes Lob und Respekt sprach Neumeier den beiden Feuerwehren Salching und Oberpiebing aus, die sich freiwillig für den Schutz und die Sicherheit der Bürgerschaft von Leben, Hab und Gut einsetzen. Der Ausbildungsstand und die Technische Ausrüstung unserer Wehren sind hoch. Kurz gesagt: Wir sind stolz auf Euch. Besonders hob Neumeier die vielfältige Vereinsarbeit und die ehrenamtlichen und freiwilligen Helfer im Bereich Senioren, Nachbarschaftshilfe, Ferien- und Jungendprogramm, Jagdgenossenschaften und ILE-Bereich. Bürgernähe, Ehrungen und Würdigungen, Lob und Anerkenntnis ist dem Bürgermeister hier sehr wichtig:

Zitat „Mein Dank gilt all unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde Salching, der VG Aiterhofen, allen Ehrenamtlichen, Freiwilligen und stillen Helfern sowie unseren Vereinen und Organisationen. Jedoch verbinde ich meinen Dank auch mit einer Bitte „Lassen Sie nicht nach!“ Auch die Bürgerschaft ziehe ich in den Dank des guten Miteinanders mit ein, denn: Miteinander reden ist fast wie zaubern!“

Zahlen und Statistiken

Der Stand der Einwohnerzahlen mit Haupt- und Nebenwohnsitz betrug Ende September 2947 Einwohner. Die Zuzüge waren mit 127 jedoch höher als die Wegzüge (85). Die Sterbefälle (15) und Geburten (13) glichen sich fast auf und die Eheschließungen (7) überwogen die Ehescheidungen (5). Auch für die Kommunalwahl am 08. März 2025 warb der Bürgermeister bezüglich Wahlhelfer, aber auch vom aktiven Wahlrecht Gebrauch zu machen. Zu wählen sind dabei 14 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, der erste Bürgermeister, der Landrat und der Kreistag. Anschließend stellte Neumeier die Haushaltszahlen für das Jahr 2025 vor. Der geplante Gesamthaushalt beläuft sich auf 13.528.000 Euro, wobei 9.341.200 Euro auf den Verwaltungshaushalt und 4.186.800 Euro auf den Vermögenshaushalt entfallen. Auch die Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungshaushalts sprach Neumeier an sowie die Entwicklung des Verwaltungshaushaltes, die Entwickelung der Personalkosten und die Entwicklung der Kreisumlage. Die Hebesätze wurden bereits im Jahr 2024 für das Jahr 2025 festgelegt (Grundsteuer A 350%, Grundsteuer B 290%, Gewerbesteuer 350%). Er dankte auch dem Vorstand des KU Salchings, Thomas Rott, für seine hervorragende Arbeit und stellte heraus, dass das KU Salching für die wirtschaftliche nachhaltige Entwicklung von Salching sehr wichtig ist. Die Herausforderung in den nächsten Jahren bezüglich Finanzen ist eine solide Finanzplanung, die zum Erhalten des hohen Standard in der Gemeinde Salching, gestaltet werden muss. Außerdem mahnte Neumeier an, dass unter Berücksichtigung der aktuellen Rahmenbedingungen und mit Blick auf die Zukunft, nicht alles was wünschenswert und notwendig erscheint, auch umgesetzt und dauerhaft finanziert werden kann. Insbesondere wurde bei der Kürzungen der  freiwilligen Leistungen durch den Gemeinderat schon rechtzeitig angesetzt, dafür ist der Bürgermeister sehr dankbar.

Sanierungen und Baugebiete

Neumeier informierte über die im März 2025 stattgefundene Abnahme der Bauarbeiten für die Kanalsanierung in der Brückenstraße mit über 1 Mio Euro und über den derzeitigen Stand in den Baugebieten „SalObp“, „Stadtfeld“ und „An der Staatsstraße“. Er berichtete über die Ansiedelungen im Industriegebiet „Strassäcker“ und die Neuansiedlung der Firma ENCORY – BMW GROUP. Auch die  geschaffenen Naherholungswege sprach Neumeier an, ebenfalls die Planungen für die weiteren Straßen- und Kanalsanierungen und das Multifunktionsgebäude in der Brückenstraße.  Die Kommunale Wärmeplanung wurde im August 2025 abgeschlossen, ein Förderprogramm aufgrund eines Grünflächenpflegekonzept wurde genehmigt und das Starkregenereignis- und Hochwasserrisikomanagement vorangetrieben. Auch über die Glasfasernachverdichtung von ESB und R-KOM wurde informiert. Ebenfalls wurde das Regionalbudget, die Umsetzungsbegleitung und verschiedene Veranstaltungen, die im Rahmen der ILE Gäuboden gemeinschaftlich umgesetzt und veranstaltet werden, informiert.

Kinderbetreuung und -bildung in der Gemeinde

Über die  Baumaßnahmen an der Kita St. Nikolaus Hauptgebäude sowie der Umbau und Ausbau des Nebenhauses in der Bayerwaldstraße 3, ebenso über die Fertigstellung des Sturm Waldhäusls im Natur- und Waldkindergarten berichtete der Bürgermeister sehr transparent.  Der Sachstand über die Planungen bezüglich Teilsanierung Grundschule Salching schilderte Neumeier. Auch berichtete er über die verschiedenen Veranstaltungen in der Kita St. Nikolaus und im Natur- und Waldkindergarten sowie an der Grundschule und der offenen Ganztagsbetreuung. Derzeit besuchen 91 Kinder den Kindergarten und 25 die Krippe. Im Natur- und Waldkindergarten werden 16 Kinder betreut. Die Grundschule besuchen 116 Schülerinnen und Schüler in 5 Klassen, davon gehen 67 in den offenen Ganztag. 24 Salchinger Kinder besuchen die Mittelschule Leiblfing. Weitere berichtete Neumeier mit Freunde über die Gemeindebücherei und VHS. Sehr lobende Worte fand der Bürgermeister für den gemeindlichen Bauhof in Hinsicht Personal aber auch technischer Ausrüstung. Postcontainer,  Poststation und Wertstoffhof wurden ebenfalls angesprochen. Weiter erläuterte Neumeier die neue Bestattungs- und Gebührensatzung und die Entwässerungssatzung die jeweils zum 01.01.2026 in Kraft treten. Die neue Stellplatz- und Spielplatzsatzung  ab 01.10.2025 im Rahmen des 2. Modernisierungsgesetzes wurden ebenfalls angesprochen. Die Neuregelung bzgl. Parken in der Brückenstraße und auch am Parkplatz „Cafe zur Brücke“ wurden erörtert, ebenso die in Kürze 70 KM-Begrenzung an der Staatsstraße Richtung Straubing bis zur Einfahrt Netto-Markt. Zum Schluss seiner Bürgerversammlung warb Neumeier nochmals für ein gutes Miteinander. Eingereichte Themenvorschläge gingen im Vorfeld keine ein. Ohne weitere Rückfragen mit einem Applaus zollte die Bürgerschaft dem Bürgermeister Dank für die geleistete Arbeit. Neumeier bedankte sich und schloss die Bürgerversammlung 2025 mit den Worten.

Miteinander wohlfühlen und  Miteinander zufrieden sein, ist die beste Zukunft.