Gemeinderatssitzung vom 29.09.2025

GrünflächenpflegekonzeptNeuer Nahversorger stellt Konzept vor

Eine umfassende Tagesordnung war in der Gemeinderatssitzung am vergangenen Dienstag, unter Vorsitz von Bürgermeister Alfons Neumeier, abzuarbeiten. Entschieden wurde unter anderem über das Grünflächenpflegekonzept. Auch wurde das Konzept des neuen Nahversorgers vorgestellt. Der Gemeinderat wurde auch ausführlich über verschiedene gemeindliche Belange informiert.

Zu Beginn der Sitzung wurde dem Gemeinderat das Konzept des neuen geplanten Nahversorgers vorgestellt. Anschließend wurde von den Bauvorhaben, die im Genehmigungsfreistellungsverfahren eingereicht wurden, Kenntnis genommen. Dies waren der Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage und überdachtem Eingang, der Neubau einer Wohnanlage mit 16 Wohneinheiten und die Aufstellung eines Tiny-Hauses mit einer Wohneinheit. Das gemeindliche Einvernehmen wurde einem Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans für ein Bauvorhaben im Baugebiet „Espetfeld II“ erteilt. Auch beschloss das Gremium die Verlängerung der Veränderungssperre für das „Begegnungs- und Kommunikationszentrum Salchinger Mitte“ für ein weiteres Jahr.

Grünflächenpflegekonzept

Im Rahmen des KfW-Förderprogramms „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ wurden der Gemeinde Salching mit Schreiben von September 2024 Fördermittel zugesagt. Anschließend wurde ein Planungsbüro mit der Ausarbeitung eines Grünflächenpflegekonzeptes beauftragt. Der Entwurf wurde dann der Unteren Naturschutzbehörde weitergeleitet und um Stellungnahme gebeten. Diese meldete zurück, dass Einverständnis bestände und „das Ziel, über eine erhöhte CO2-Bindung, über eine Steigerung der Biotop- und Artenvielfalt sowie über einen verstärkten Wasserrückhalt zu einem natürlichen Klimaschutz in Siedlungsgebieten beizutragen, durch die Umsetzung der geplanten Konzepte mit großer Sicherheit erreicht“ werden würde. Somit sollten die Vorgaben der KFW zur Erstellung eines solchen Konzeptes erfüllt sein. Als nächsten Schritt soll die im Konzept enthaltene Projektfläche dementsprechend aufgewertet werden um die Vorgaben des Förderprogrammes der KFW zu erfüllen. Der Gemeinderat stimmte dem Sachverhalt zu. Auch nahm der Gemeinderat vom Ergebnisbericht zur Kommunalen Wärmeplanung Kenntnis.

Antrag auf Aufstellung eines Verkehrsspiegels

Im Juli 2025 beantragte eine Bürgerin aus Salching die Aufstellung eines Verkehrsspiegels in der Blumenstraße. Dem Antrag wurde vom Gemeinderat nicht stattgegeben, da aus Sicht der Behörde ein Verkehrsspiegel nur bedingt Sicherheit bietet. Die Aufstellung auf Privatgrund steht dem Antragssteller frei.

Reparatur an den Rollos am Bürgerhaus

Im Tagesordnungspunkt „Mitteilungen und Sonstiges“ informierte Bürgermeister Alfons Neumeier darüber, dass die Rollos am Bürgerhaus mittlerweile repariert bzw. ausgetauscht und die defekten Motoren erneuert wurden.

Keramikwerkstatt sucht Gewerbefläche

Auch berichtete Neumeier, dass eine Keramikwerkstatt derzeit eine Gewerbefläche mit etwa 90 m² Größe zur Miete sucht. Sollte jemanden eine diesbezügliche Fläche bekannt sein, wird um Rückmeldung an die Verwaltung oder den Bürgermeister gebeten.

Unfall bei der Netto-Ausfahrt

Im Juli 2025 fand, wegen Unfallhäufigkeit, eine Verkehrsschau an der SR2141 beim Netto-Markt statt. Zuständig für eine mögliche Geschwindigkeitsbegrenzung auf 70 km/h ist das staatliche Bauamt. Am 01.08.2025 ereignete sich nun ein Unfall mit zwei Autos. Dabei wurden zwei Personen leicht verletzt. Die Mitteilung über den Unfall wurde an das Landratsamt weitergeleitet.

Weiter informierte Bürgermeister Neumeier über die kürzlich stattgefundene Informationsveranstaltung zum aktuellen Stand des Integralen Hochwasserschutzkonzepts am Schambach.

Kindergärten

Ebenfalls berichtete er über die Abnahme des Natur- und Waldkindergartens. Hier gab es keine größeren Beanstandungen. Auch die Arbeiten in der Bayerwaldstraße liegen im Zeit- und Kostenplan. Mitgeteilt wurde auch, dass notwendige Reparaturen am Dach der Kindertagesstätte vergeben wurden.

Parksituation an der Brückenstraße

Aufgrund der Parksituation in der Brückenstraße wurde eine Unterschriftenliste zur Anordnung eines eingeschränkten Halteverbotes durch Bürger erstellt. Diese wurde bereites von der Verwaltung an das Landratsamt Straubing-Bogen, mit der Bitte um baldige Verkehrsschau, weitergeleitet.

Nachverdichtung im Glasfasernetz

Die R-KOM hat mitgeteilt, dass in nächster Zeit an alle bisher nicht mit Glasfaser erschlossenen Haushalte, an deren Grundstück eine Leitung vorbeiläuft, ein Angebot zum eigenwirtschaftlichen Ausbau verteilt wird. R-KOM möchte damit eine Nachverdichtung im Glasfasernetz erzielen.

Feuerwehrübung im Bürgerhaus und Bücherei

Am 19.09.2025 fand auf Initiative der Firma Schindler Aufzüge eine Einweisung der Feuerwehren zur Befreiung eingeschlossener Personen im Aufzug im Bürgerhaus bzw. in der Bücherei statt. Weiter wurde mitgeteilt, dass die Vereine vom Ordnungsamt über die Änderungen im Gaststättengesetz informiert wurden.

Vertragsabschlüsse

Im nicht-öffentlichen Teil der Sitzung wurden unter anderem ein Gestattungsvertrag für die Verlegung einer Nahwärmeversorgungsleitung und Wartungsverträge für die Aufzuganlagen in der Mehrzweckhalle, dem Bürgerhaus, der Ganztagsbetreuung und dem Bürger- und Kulturtreffpunkt, sowie die Auftragsvergabe für einen ferngesteuerten Geräteträger mit Mähwerk beschlossen.