Grüne Wärme für Salching – Nahwärmenetz nimmt Gestalt an

Vollzogen einen symbolischen Spatenstich im Baugebiet SalOpb: v. links: Wolfgang Asbeck, Firma Asbeck, Bürgermeister Alfons Neumeier, Baureferat VG Aiterhofen Thomas Krämer, Firma Strabag Markus Zimmer

Mit einem symbolischen Spatenstich am 23. September hat die Gemeinde Salching offiziell den Bau ihres neuen zusätzlichen Nahwärme-Netzes am Baugebiet SalObp für das Baugebiert Bergschneider evtl. Anzenthal gestartet. Gemeinsam mit Vertretern der Gemeinde – darunter Bürgermeister Alfons Neumeier und das örtliche Bauamt – sowie der STRABAG als verantwortlicher Bauleitung wurde damit ein zukunftsweisendes Projekt auf den Weg gebracht. Die neue Nahwärmeversorgung basiert zu 100 Prozent auf CO₂-neutraler Energie aus regional bezogenen Hackschnitzeln. Mit einer Trassenlänge von 2.575 Metern wird ein großflächiges Netz aufgebaut, das nicht nur ökologisch überzeugt, sondern auch wirtschaftlich nachhaltig ist. Der Betrieb und Service des Netzes liegen in den Händen der erfahrenen Firma Asbeck.
„Wir wollen als Gemeinde Vorbild sein – und nicht nur Ankündigungen machen, sondern handeln“, betonte Bürgermeister Neumeier beim Spatenstich. Tatsächlich war das Projekt bereits in der konkreten Planung, bevor gesetzliche Vorgaben zur kommunalen Wärmeplanung überhaupt in Kraft traten. Damit zeigen der Bergschneiderring und das Gebiet SalObp einmal mehr, dass sie ihrer Zeit voraus sind.
Die Inbetriebnahme der Anlage ist für Oktober 2025 geplant – die ersten Haushalte und Betriebe werden somit schon in wenigen Wochen von klimafreundlicher Wärme aus regionaler Biomasse profitieren. Dabei ist das Netz nicht statisch: Es besteht jederzeit die Möglichkeit zur Erweiterung. Anlieger im derzeitigen Erschließungsgebiet können sich kurzfristig noch für einen Anschluss entscheiden.
„Das ist ein echter Meilenstein auf unserem Weg zur klimaneutralen Gemeinde. Ich bin stolz, diesen Weg rechtzeitig eingeschlagen zu haben. “, so Neumeier weiter. Die Nahwärmeversorgung ist ein zentrales Element der kommunalen Wärmeplanung und ein starkes Signal für den Ausbau grüner Energie in der Region.
Mit dem Start dieses Projekts unterstreicht Salching seine Rolle als Vorreiter im Bereich nachhaltiger Energieversorgung – ökologisch, regional und zukunftssicher.

Text/Foto: Franz Dengler