Jahreshauptversammlung der Jagdgenossen Oberpiebing

Zur jährlichen Mitgliederversammlung haben sich die Jagdgenossen auch dieses Jahr wieder im Kutschenstadl auf dem Schöferhof getroffen. Nach Eröffnung der Versammlung begrüßte der Jagdvorsteher Reinhard Bayerl den ersten Bürgermeister Alfons Neumeier, insgesamt 18 Jagdgenossen und ganz besonders die Gastgeber Helga Schöfer und Peter Hermann. Im Anschluss folgten die Grußworte von Bürgermeister Alfons Neumeier. Besonders hob dieser dabei die sehr gut instand gehaltenen Feld- und Waldwege sowie die vorbildliche Gehölzpflege hervor. Auch für dieses Jahr konnte er wieder die Unterstützung durch die Gemeinde Salching zusichern. Ebenfalls wurde auch das Blühstreifenprogramm der Gemeinde in Partnerschaft mit den Landwirten und der Jagdgenossenschaft wieder in Aussicht gestellt. Bei einem gemeinsamen Abendessen, das von den Jagdpächtern Hubert Hochholzer, Franz Gruber und Martin Obermeier gesponsert wurde, konnten sich die Jagdgenossen für die anstehenden Tagesordnungspunkte stärken.
Umfangreiche Gehölzpflege
In seinem Rechenschaftsbericht erläuterte danach Reinhard Bayerl, dass durch die günstige Witterung im Oktober an drei Standorten umfangreiche Gehölzpflegemaßnahmen durchgeführt werden konnten. Für Wegebau und Wegeinstandsetzung wurden letztes Jahr fast 350 Tonnen Schotter eingebaut. Auf dem Bayerlhof in Kirchmatting steht heuer wieder eine LKW-Ladung Schotter für Ausbesserungsarbeiten bereit.
Leichte Reparaturen
Aufgrund von Verschleißerscheinungen mussten am Mulchgerät die Hammerschlegel, das Stützwalzenlager und die Unterlenkerbolzen erneuert werden. Insgesamt fielen die Reparaturkosten aber deutliche geringer aus als im Vorjahr.
Verbissgutachten
2024 wurde im Bereich der Hegegemeinschaft Oberschneiding wieder ein Verbissgutachten erstellt. Im Vergleich zu 2021 ging der Anteil an nicht verbissenen und nicht verfegten Pflanzen um gut 20% zurück. Die Schäden sind also seit langem erstmals wieder deutlich gestiegen. Allerdings werden die Wildschäden nur punktuell erfasst und lassen sich nicht unbedingt auf die gesamte Waldfläche übertragen.
Vorstandschaft entlastet
Im nachfolgenden Kassenbericht hat Rudi Englberger alle Einnahmen und Ausgaben detailliert erläutert. Die höheren Ausgaben für den Wegebau wurden durch Mehreinnahmen beim Mulcherverleih gut kompensiert. Insgesamt konnte so ein leichter Überschuss erzielt werden. Die Kassenprüfer stellten die ordnungsgemäße Führung der Geldkonten und Kassenbücher fest, sodass der Sprecher Josef Plendl die Entlastung der Vorstandschaft beantragen konnte. Diese wurde dann einstimmig beschlossen.
Jagdpachtschilling für Wegebau und Gehölzpflege
Mit der Beschlussfassung über die Verwendung des Jagdpachtschillings konnte nun Reinhard Bayerl die Versammlung fortführen. Wie schon in den letzten Jahren wird damit wieder der Wegebau und die Heckenpflege finanziert
Regenrinne erforderlich
Im letzten Tagesordnungspunkt wurde über den Einbau einer LKW-befahrbaren Regenrinne im Außenbereich Außerhienthal diskutiert. Bei Starkregen wird hier eine Menge Erdreich auf die Ortsdurchfahrt gespült. Der Kostenvoranschlag beläuft sich allerdings auf über 5.500,00 €. Es wird geprüft ob hier eine Förderung über das Regionalbudget möglich wäre. Alternativ wird bei der Gemeinde Salching ein entsprechender Antrag gestellt. Mit diesem Projekt würde dem gemeindlichen Bauhof eine Menge Arbeit erspart bleiben, die ansonsten wegen der notwendigen Säuberung der Straße und der anliegenden Gräben anfällt. Nach einem Dank an die Gemeinde Salching für die wohlwollende finanzielle Unterstützung schloss Jagdvorsteher Bayerl die diesjährige Versammlung.